Die Felke-Kur

Mit den Elementen der Natur.

Vor mehr als 100 Jahren entwickelte er seine ganzheitliche Therapie mit den Elementen Licht, Luft, Wasser und Erde (Lehm) – bekannt als die einzigartige Felke-Kur. Der Seelsorger und Theologe Emanuel Felke gilt heute als bedeutender Naturheilkundiger, der seiner Zeit weit voraus war. Als Pastor Felke 1915 nach Sobernheim kam, baute er mit seinem Freund Andres Dhonau, einem ortsansässigen Geschäftsmann, den ersten Jungborn mit Lehm- und Luftbädern in der Stadt an der Nahe auf.

Hier in Bad Sobernheim, wo Felke selbst bis zu seinem Tod wirkte, wird das Konzept in drei spezialisierten Medical-Wellness-Hotels ganz nach Felkes Tradition fortgeführt:

  • Die Therapie unter Anwendung von Lehm in verschiedensten Variationen
  • Kombiniert mit Bewegung an frischer Luft
  • Bei gesunder Ernährung bzw. Fasten unter Anleitung

 

 

Pastor Emanuel Felke

Pastor Emanuel Felke, den man auch den "Lehmpastor“ nannte, war in vieler Hinsicht seiner Zeit voraus. Er wurde 1856 in Kläden bei Stendal geboren. Schon früh interessierte er sich für die Naturheilkunde und studierte, neben dem Fach Theologie, auch einige Semester Medizin.

Bekannt wurde Felke, als er bei seiner ersten Pfarrstelle in Cronenberg während einer Diphterie-Epidemie erfolgreich Kranke mit homöopathischen Mitteln behandelte. Er studierte die Behandlungsmethoden von Kneipp, Prießnitz, Hahnemann, Paracelsus und weiteren hervorragenden Persönlichkeiten der Naturheilkunde und fügte sie zu einer einmaligen Ganzheitstherapie zusammen. Felkes Ziel war es, die Funktionen des menschlichen Organismus zu regulieren und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.

1898 wirkte Felke als Pfarrer in Repelen und gründete dort die erste Naturheilanstalt, in der nach den „Richtlinien Pastor Felke“ gekurt wurde. Sie vereinten eine gesunde Kost, Bewegung im Freien und die heilende Anwendung von Bädern sowie Behandlungen mit Lehm. Felke erlangte zunehmend Bekanntheit. Sein guter Ruf zog auch Kurgäste aus den USA, England und Russland an.

1915 kam Emanuel Felke nach Bad Sobernheim, wo er bis zu seinem Tod am 16. August 1926 therapeutisch wirkte. Er starb bettelarm, hatte er doch Zeit seines Lebens Patienten meist unentgeltlich behandelt. Zum Dank haben die Bad Sobernheimer ihrem Ehrenbürger ein Denkmal in der Innenstadt errichtet.

Felkekur Indikationen

Die Felke-Therapie besteht aus verschiedenen Bausteinen, die wir Ihnen auf den folgenden Seiten näher vorstellen möchten. Sie ist bei folgenden Krankheitsbildern bzw. Zielsetzungen angezeigt:

Herzkreislauferkrankungen
  • Bluthochdruck
  • Gefäßerkrankungen
Stoffwechselerkrankungen
  • Diabetes mellitus Typ II
  • Fettstoffwechselstörung
  • Ernährungsbedingtes Übergewicht
  • Metabolisches Syndrom
Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden
  • Arthrosen
  • Degeneratives Wirbelsäulensyndrom

Rheumatische Beschwerden

Erkrankungen /Schwäche des Immunsystems

  • Allergien
  • Infektanfälligkeit

Erschöpfungssyndrom

  • Burn-out
  • Leistungsschwäche


Störungen des Verdauungssystems

Wechseljahrsbeschwerden

Venenerkrankungen

Rekonvaleszenz nach Operation und Krankheit

Lehmtherapie

Im Mittelpunkt der Felke-Therapie steht das Jahrmillionen alte Naturprodukt Lehm, das als Heilerde Anwendung findet. Lehm besteht aus einer Vielzahl von Mineralien. Hauptbestandteile sind Sand, Schluff und Ton. Mit einem ph-Wert von 8,8 liegt Lehm deutlich im alkalischen Bereich.

Für die therapeutische Wirkung ist vor allem die hohe Basizität der sehr quellfähigen, fein verteilten Tonmineralien verantwortlich. Sie können große Mengen Wasser, Säure und andere Stoffe an sich binden und gelöste Mineralien austauschen.

In Bad Sobernheim wird der Lehm mindestens einen Meter unter der Erdoberfläche ausgegraben, um organische Anteile zu vermeiden. Steine werden herausgesiebt. Der Lehm wird nicht anderweitig behandelt. Er wird lediglich unmittelbar vor der Anwendung mit Brunnenwasser eingeschlammt.

So wirkt er naturbelassen direkt bei den verschiedenen Anwendungen, die Bestandteil der Felke-Therapie sind:

  • Lehmbad

Das Lehmbad ist die zentrale Anwendung der Felke-Kur und wird im Freien oder in bodenbeheizten Hallen durchgeführt.

  • Lehmpackung

Lehmpackungen sind lokale Anwendungen, die gezielt je nach Beschwerden mit kaltem oder warmem Lehm dosiert werden.

  • Lehmtretbad und Lehmhandbad

Das Lehmtretbad wird in den Gruben durchgeführt. Die Beine tauchen bis unterhalb der Kniegelenke in einen Lehmbrei ein, der mit beiden Beinen abwechselnd „getreten“ wird – ähnlich wie beim Kneippen.
Beim Lehmhandbad (kalt oder warm) tauchen Sie die Hände bis zu den Handgelenken in ein Gefäß mit Lehm. Dabei kneten Sie den Lehmbrei durch und zerkleinern Erdklümpchen, was die Handmuskulatur stärkt.

  • Rasul/Serailbad

Diese Heilschlamm-Ganzkörperanwendung im Dampfbad ist eine Alternative zum Lehmbad für alle, die sich Wärme bei der Anwendung wünschen. Im Bad erzeugen Wärmeelemente eine gleichmäßige Basis- und Wohlfühltemperatur von 37 Grad. Gleichzeitig wird in etwa einem Meter Höhe Dampf ausgelassen, der den Raum angenehm temperiert.

  • Sitzreibebad

Vom kalten Sitzreibebad geht eine besondere Aktivierung und Heilwirkung aus, die bereits seit etwa 1830 bekannt ist. Es klingt am Anfang etwas abschreckend, doch wer es einmal ausprobiert hat, schätzt die wohltuende Wirkung.

Heilfasten nach Felke

Viele Kurgäste kommen zu uns, um durch Felke-Heilfasten nicht nur ihr Gewicht zu reduzieren, sondern auch um die Selbstheilungskräfte ihres Körpers anzuregen. Ob präventives Fasten für Gesunde oder das therapeutische, länger dauernde Heilfasten:

Beide Formen werden mit Lehmanwendungen, Leberwickeln, Darmspülungen sowie Bewegungs- und Entspannungstechniken unterstützt. Das tut Körper und Seele gut:

  • Das Immunsystem wird messbar unterstützt
  • Verdauungsapparat und Stoffwechsel werden entlastet
  • Der Körper wird entgiftet und entsäuert
  • Seele und Geist schöpfen neue Lebenskraft
  • Man gewinnt Abstand zum Alltag und zu belastenden Problemen

 

Fasten wirkt zudem positiv bei Erkrankungen der Gefäße, Bluthochdruck, Magen-Darm-Beschwerden, Allergien, Stoffwechselstörungen und rheumatischen Erkrankungen.

In Bad Sobernheim orientiert sich die Felke-Fastenkur an der renommierten Fastenmethode nach Dr. Buchinger. Auf dem „Speiseplan“ stehen frisch gepresste Obstsäfte, Kräutertees, Gemüsebrühen und -säfte. Täglich können 300 bis 500 Gramm Körperfett abgebaut werden.

So kann Fasten zum Anstoß für die Umstellung der Ernährung bzw. einer dauerhaften Gewichtsreduktion werden. Ärzte und Ernährungswissenschaftler vermitteln Ihnen während des Aufenthaltes, wie Sie sich nach der Fastenkur entsprechend gesund ernähren können.

Medical Wellness

Medical Wellness – das ist die moderne Form der Kur, wie sie Pastor Emanuel Felke seinerzeit in Bad Sobernheim eingeführt hat. Dieses Wort verbindet Wellness (oder: Wohlbefinden) mit Gesundheit und bringt den ganzheitlichen Ansatz auf den Punkt.

Wer hier nach Bad Sobernheim kommt, um in einem der drei „Medical Wellness Hotels“ einige Tage oder Wochen zu verbringen, wird etwas Wichtiges mitnehmen:
Eine nachhaltige Verbesserung der individuellen Lebensqualität und der Gesundheit.

Auf dem Weg dorthin steht Ihnen ein qualifiziertes Ärzte- und Therapeutenteam zur Seite, das Ihnen die Lebenseinstellung „Genussvoll gesund leben“ ganzheitlich näher bringt - im Sinne von „Hilfe zur Selbsthilfe“. Damit Sie auch zu Hause noch lange nach der Felke-Kur motiviert selbst etwas zur Erhaltung Ihrer Gesundheit und Lebensqualität tun können.

Unsere Medical Wellness Hotels freuen sich auf Ihren Besuch.

Ferienregion Nahe-Glan

Touristinformation Bad Sobernheim – Bahnhofstraße 4 – 55566 Bad Sobernheim
Telefon +49 6751 81 1163 – Telefax +49 6751 81 1050 – touristinfo@vg-nahe-glan.de


Touristinformation Meisenheim – Untergasse 16 – 55590 Meisenheim
Telefon +49 6751 81 1173 – Telefax +49 6751 81 1050 – touristinfo@vg-nahe-glan.de

Ferienregion Nahe-Glan

Touristinformation Bad Sobernheim
Bahnhofstraße 4
D-55566 Bad Sobernheim
Telefon +49 6751 81 1163
Telefax +49 6751 81 1050
touristinfo@vg-nahe-glan.de


Touristinformation Meisenheim
Untergasse 16
D-55590 Meisenheim
Telefon +49 6751 81 1173
Telefax +49 6751 81 1050
touristinfo@vg-nahe-glan.de







© 2024

Ferienregion Nahe-Glan - All rights reserved | Kontakt | Impressum | Datenschutz | AGB